Die Visualisierung Ihrer Handelsprozesse
Dieser Blogpost basiert auf einem Webinar, welches wir vor wenigen Wochen organisiert haben. Wir haben über den Retail Flow gesprochen und darüber, wie wichtig es heutzutage ist, Prozesse in Unternehmen zu visualisieren. Außerdem haben wir unsere Software MockShop als eine Lösung vorgestellt.
Herausforderungen im Handel: fragmentierte Prozesse
Wenn wir den Handel betrachten, beobachten wir oft, dass verschiedene Abteilungen in Unternehmen häufig unabhängig voneinander behandelt werden. Allerdings sollten diese bestenfalls synchron sein. Prozesse können getrennt sein, solange sie gegenseitige Expertise beachten und respektieren.
Wenn man sich die Kette an verschiedenen Abteilungen anschaut, ist es am wichtigsten, dass alles aufeinander abgestimmt ist. Man kann diese zwar Sie respektieren, allerdings ist dies nicht der ideale Weg, um einen rationalisierten Prozess zu gewährleisten.
Was sind die damit einhergehenden Konsequenzen?
Abhandlungen können damit sehr zeitintensiv und fehleranfällig werden, da Daten nicht geteilt werden oder in einem Ablauf integriert werden.
Darüber hinaus können Fehler oft er spät im Verlauf festgestellt werden und man hat nicht mehr die Zeit, um diese zu beheben aufgrund von logistischen Baustellen oder zu wenig Zeit vor Markteinführung. Und vor allem wenn es um Letzteres geht, kann es oft sehr anspruchsvoll und schwierig werden, wenn man die oder der erste mit einem bestimmten Trend oder eine spezielle Kollektion auf dem Markt sein will. Das wissen gerade diejenigen, die Teil einer der hektischsten Industrie der Welt sind.
Wenn Sie Ihre Daten aber sowohl rationalisiert, voll integriert sowohl visuell zugänglich machen, haben Sie noch Chancen dieses Spiel zu gewinnen, und darauf sollte der Hauptfokus für Händler liegen.
Wie bringen Sie am besten Ihre Brand Story rüber?
Wenn es darum geht, Ihre Marke richtig zu positionieren, sollten Kunden, die Ihren Store betreten, sofort ein Gefühl für die Marke und ihre Werte empfinden. Das vermittelte Brand Image sollte schon von Anfang an mit involviert werden, angefangen bei der Designabteilung über Einkauf und Planung bis hin zum Visual Merchandising und den Verkaufsteams vor Ort.
Visualisierung Ihres Retail Flow
Wie Sie in Abbildung 1. sehen können, können die verschiedenen Abteilungen durch das Konzept eines Retail Flows repräsentiert werden. Hier bei Visual Retailing haben wir uns gefragt, wie dieser Flow in eine Lösung umgesetzt werden kann und vor allem wie das in unsere Unternehmensphilosophie passt. Wie Sie schon von unserem Namen her erkennen können, geht es bei uns ums Visuelle. Aber warum? Nun ja, das menschliche Gehirn verarbeitet Bilder 60,000 mal schneller als Text. 90% von Information, die an das Gehirn weitergeleitet wird, ist visuell. Da wir von Natur aus visuell geprägt sind, haben wir gedacht, dies zu unseren Vorteil zu nutzen. Mit unseren Technologien wollen wir unternehmerische Effizienz steigern und die Herausforderungen meistern, die weiter oben erwähnt wurden.
Abbildung 1. Retail Flow
Der Goldene Kreis von MockShop
Warum haben wir MockShop entwickelt?
Wir stellen gerne den Status quo in Frage und rationalisieren die Abläufe von der Designabteilung bis zur Ausführung im Geschäft so visuell und interaktiv wie möglich.
Wie vollbringen wir unsere Vision?
Durch die Bereitstellung einer einzigen wahren Quelle - einer intelligenten integrierten Datenbank.
Was kann mit MockShop erschaffen werden?
Eine intelligente und unvergleichliche 3D Store Umgebung
MockShop ist…
- Vollständig automatisiert, da wir uns von manuellen Prozessen wegbewegen wollen und Ihnen einen besseren Einblick in Ihre Kollektionen gewährleisten wollten.
- Integriert. Das bedeutet, es wird nur mit einer Datenbank gearbeitet, die alle eindeutigen Daten enthält, die für jeden in jeder Abteilung relevant sind.
- Vollständig visuell, sodass alle Daten für alle Teams verständlich sind. Anstatt in Excel-Tabellen und herumschwirrenden Bildern verloren zu gehen, kann jede Veränderung und jeder Schritt von jedem nachvollzogen werden.
Eine kurze Übersicht von MockShop’s Merkmalen
Den ersten Schritt, den Sie machen werden, wenn Sie anfangen mit MockShop zu arbeiten, ist Ihre Daten mit Bildern zu verknüpfen. Sie können hierbei jede Art von Bild verwenden, schwarz-weiß, farbig, Dummies oder Musterbilder. Nach erfolgreicher Verbindung, können Sie durch die Galerie scrollen und herumklicken.
Soweit Sie glücklich mit der erstellen Kollektion sind, können Sie verschiedene Arten von Analysen durchführen, wie zum Beispiel Sortimentsanalyse, Preisabgleich oder Ordnen nach Farbmustern. Grundsätzlich kann jedes Stück Data, welches in vrRange (MockShop-Merkmal) enthalten ist, auch für Analysen genutzt werden.
Wenn Sie zufrieden mit Ihrem Sortiment sind und Sie dieses gerne in einer 3D-Umgebung zum Leben erwecken wollen, wird dies Ihr nächster Schritt sein. Mit MockShop können Sie können Sie eine virtuelle Welt von Ihren Geschäften erschaffen, durch diese laufen, gestalten und eigenes Inventar erstellen. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn Sie nicht die Zeit haben, selbst in allen Geschäften vor Ort zu ein. Dies kann alles durch eine digitale Plattform gelöst werden.
Macht die Kapazität vs. Dichte Sinn?
Das Beste an MockShop ist, dass visuelle Visual Merchandising Richtlinien und ein Markenimage einfach erstellt werden können. Ein anderer wichtiger Faktor, der leider oft vergessen oder benachteiligt wird, ist, dass auch das Einkaufs- und Planungsteam Zugriff auf die Software haben.
Klingt das interessant? Sie können das Webinar, auf welchem dieser Blogbeitrag basiert, hier erneut ansehen.
Sie sind neugierig auf weitere Informationen über MockShop und wie es Ihr Unternehmen verbessern kann? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und wir werden alle Ihre Fragen beantworten.